Kinderschreibtische

Filter

Kaufratgeber: Kinderschreibtische

Kinder verbringen oft eine beträchtliche Menge an Zeit an einem Schreibtisch. Sei es, um Hausaufgaben zu machen, zu malen oder zu basteln. Ein guter Kinderschreibtisch bietet Platz und Komfort für alle diese Aktivitäten.



Warum ist ein guter Kinderschreibtisch im Kinderzimmer wichtig?

Kinderschreibtische spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung eines Kindes. Ein Kinderschreibtisch kann einem Kind das Gefühl vermitteln, einen eigenen, besonderen Platz zum Lernen zu haben und Verantwortung für seine eigenen Lernerfahrungen und schulischen Aufgaben zu übernehmen. Er fördert das selbständige Arbeiten und lehrt die Kinder, ihren Arbeitsplatz ordentlich und organisiert zu halten. Aber natürlich ist ein Kinderschreibtisch auch ein Ort des Selbstausdrucks und der Individualität. An einem Kinderschreibtisch können Kinder zeichnen, malen, basteln und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wenn der Kinderschreibtisch dann auch noch ergonomisch auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist, kann man sagen: Der Kinderschreibtisch ist ein Ort des Lernens, der Kreativität, der Selbstständigkeit und der gesunden Gewohnheiten.



Welche Unterschiede zwischen Erwachsenen- und Kinderschreibtischen gibt es?

Obwohl beide als Arbeitsflächen dienen, gibt es entscheidende Unterschiede zwischen Erwachsenen- und Kinderschreibtischen.


Größe und Verstellbarkeit

Kinderschreibtische sind in der Regel kleiner und niedriger als Schreibtische für Erwachsene. Außerdem ist die Tischplatte oft höhen- und neigungsverstellbar, um sich dem Wachstum des Kindes anzupassen und ein gesundes und bequemes Arbeiten zu gewährleisten.


Design und Funktionalität

Während Schreibtische für Erwachsene oft ein eher schlichtes und formales Design haben, sind Kinderschreibtische farbenfroher und spielerischer gestaltet, um Kinder anzusprechen und ihre Kreativität zu fördern. Besondere Funktionen wie Schubladen und Fächer zur Aufbewahrung von Schulmaterialien sind bei Kinderschreibtischen weit verbreitet.


Sicherheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit. Kinderschreibtische haben in der Regel abgerundete Ecken und Kanten, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem sind sie aus langlebigen und sicheren Materialien hergestellt.


Verwendungszweck

Obwohl beide zum Lesen, Schreiben oder Arbeiten am Computer verwendet werden können, sind Kinderschreibtische oft etwas widerstandsfähiger gegen Flecken und Kratzer und eignen sich daher besser für beliebte Aktivitäten wie Zeichnen oder Basteln.



Die Vorteile eines guten Kinderschreibtischs in der Kurzübersicht

Ruhe & Konzentration

Eine gut organisierte, ruhige und saubere Arbeitsumgebung kann Kindern helfen, sich besser auf ihre Lernaufgaben zu konzentrieren. Mögliche Ablenkungen werden minimiert und das Kind kann sich voll und ganz auf die vor ihm liegende Aufgabe konzentrieren. Das trägt auch dazu bei, Stress und Angst, die durch Unordnung verursacht werden können, zu reduzieren. Mit anderen Worten, ein aufgeräumter Arbeitsplatz kann dem Kind helfen, seine mentalen Energien effizienter zu nutzen und das Lernen angenehmer zu gestalten.


Struktur und Ordnung

Ein eigener Arbeitsbereich kann Kindern helfen, Struktur und Ordnung in ihren Alltag zu bringen. Sie lernen, dass alles seinen Platz hat und dass nach getaner Arbeit alles wieder an seinen Platz zurückgebracht werden muss. Diese Gewohnheiten können im späteren Leben von Vorteil sein, da sie Zeitmanagement und Organisation verbessern.


Förderung der Unabhängigkeit

Mit einem geeigneten Arbeitsplatz können Kinder lernen, selbständig zu arbeiten und ihre Hausaufgaben eigenständig zu erledigen. Dies ist ein wichtiger Schritt in der kindlichen Entwicklung und hilft Kindern, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.


Beitrag zur Haltung und Gesundheit

Die richtige Höhe von Schreibtisch und Stuhl sowie die richtige Platzierung des Computers oder der Schulmaterialien helfen Kindern, eine bequeme und gesunde Körperhaltung einzunehmen. Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und anderen körperlichen Beschwerden, die durch langes Sitzen verursacht werden können, kann so nachhaltig vorgebeugt werden.



Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderschreibtisches achten?

Ihr kleiner Schatz soll also einen ersten Kinderschreibtisch bekommen. Aber was gibt es dabei eigentlich genau zu beachten? Hier einige wichtige Punkte, die Sie bedenken sollten.


Größe des Kindes

Jedes Kind ist anders und wächst in seinem eigenen Tempo. Unabhängig wann und wie schnell Ihr Kind wächst, gilt: Ein Schreibtisch, der nicht auf die Größe Ihres Kindes abgestimmt ist, kann zu Haltungsschäden führen. Denken Sie also daran, dass der Schreibtisch eine angemessene Höhe und Breite haben sollte, um eine korrekte Sitzhaltung zu gewährleisten. Größere Kinder benötigen definitiv einen größeren Schreibtisch, während jüngere oder kleinere Kinder auch mit kleineren Modellen bestens bedient sind.


Stabilität

Ein wackeliger Schreibtisch ist nicht nur ärgerlich, sondern stellt auch eine potenzielle Gefahr dar. Stellen Sie deshalb sicher, dass der Schreibtisch aus robusten Materialien gefertigt ist und fest auf dem Boden steht.


Stauraum

Ihr Kind wird Lernmaterialien, Bücher und eventuell auch ein paar persönliche Gegenstände aufbewahren wollen. Ein guter Kinderschreibtisch sollte deshalb über Schubladen oder Ablageflächen verfügen, die Ihrem Kind helfen, seinen Arbeitsplatz ordentlich und organisiert zu halten.


Design

Kinder lieben es, wenn ihr Schreibtisch ihren persönlichen Geschmack widerspiegelt. Es mag banal klingen, aber Kinder fühlen sich oft von farbenfrohen und lustigen Designs angezogen. Ein Schreibtisch mit dem Lieblingsthema oder den Lieblingsfarben Ihres Kindes kann also durchaus motivierend wirken.


Langlebigkeit

Kinder wachsen schnell und ihre Bedürfnisse können sich ändern. Versuchen Sie daher, einen Schreibtisch zu wählen, der mit Ihrem Kind mitwachsen kann. Bestenfalls sollte der Tisch also höhenverstellbar sein. Außerdem muss ein Kinderschreibtisch stabil genug sein, um auch rauen Spielaktivitäten standzuhalten. Denken Sie an das typische Kinderszenario - hier wird gemalt, dort knallt ein Spielzeug auf den Tisch. Ein robuster und widerstandsfähiger Schreibtisch hält all das problemlos aus.



Welche Materialien sind sicher und langlebig?

Das populärste Material für Kinderschreibtische ist Holz. Massivholz ist robust und langlebig, was es ideal macht für den rauen Umgang, den Kindermöbel oft erfahren. Es ist leicht zu reinigen und zu pflegen, was ein unverzichtbarer Vorteil im Kinderzimmer ist. Gleichzeitig sorgt es für eine warme und einladende Atmosphäre im Raum. Es gibt eine Vielzahl von Hölzern, wie z.B. Eiche, Buche oder Birke, die, je nach Vorliebe, unterschiedliche Ausstrahlungen und Kolorierungen besitzen.

Aber nicht nur Massivholz kommt als Material infrage. MDF oder furniertes Holz sind kostengünstige Alternativen. Diese bestehen aus fein zerfasertem, wiederverwertetem Holz und Harz, das unter Wärme und Druck zusammengepresst wird. MDF ist überraschend hart und widerstandsfähig gegen Kratzer, was es zu einer starken Wahl für einen Kinderschreibtisch macht. Sie lassen sich gut mit verschiedenen Arten von Farben und Designs kombinieren und ermöglichen so eine größere Auswahl an Stilen.

Einige Schreibtischgestelle und -beine werden darüber hinaus aus Metall gefertigt. Metall ist üblicherweise widerstandsfähig gegen Kratzer, Stöße und Dellen und kann sehr langlebig sein.



Passende Farbe und Design fürs Kinderzimmer

Das Design und die Farbe des Kinderschreibtisches sind häufig ausschlaggebend bei der Auswahl. Kinder haben oft eine Vorliebe für bestimmte Farben oder Themen, und die Berücksichtigung dieser Vorlieben kann dazu beitragen, dass sie ihren neuen Schreibtisch gerne benutzen.

Eine beruhigende Farbe wie Blau oder Grün kann ein Gefühl der Ruhe und Konzentration fördern, während helle, lebendige Farben wie Rot und Gelb Aufregung und Energie ausstrahlen können. Alles hängt von der Persönlichkeit und den Vorlieben Ihres Kindes ab.


Wie kann man den Geschmack des Kindes miteinbeziehen?

Bei der Auswahl von Design und Farbe des Schreibtisches ist es sehr wichtig, den Geschmack der Kinder zu berücksichtigen. Schließlich sollen sie sich an diesem Ort wohlfühlen und ihn als ihren persönlichen Bereich wahrnehmen. Aber – und diese Frage stellen sich die meisten Eltern – wie kann man die Vorlieben eines Kindes berücksichtigen, ohne die gesamte Raumgestaltung durcheinander zu bringen?

Für den Anfang sollten Sie Ihr Kind ganz einfach fragen. Welche Farben mag es am liebsten? Bevorzugt es ein bestimmtes Thema? Räume mit Tier-, Superhelden-, Märchen- oder Naturmotiven sind bei Kindern beispielsweise besonders beliebt. Wenn Ihr Kind alt genug ist, können Sie es auch einfach selbst nach seiner Meinung fragen und es zwischen einigen vorher ausgewählten Schreibtischen wählen lassen. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass Ihr Kind seinen Schreibtisch mag, sondern auch, dass es Verantwortung übernimmt und mitentscheidet.

Achten Sie aber darauf, dass Sie den Geschmack Ihres Kindes respektieren, auch wenn er nicht unbedingt mit Ihrem eigenen übereinstimmt. Wenn ein rosa Prinzessinnen-Design für Ihre Tochter ein absolutes Muss ist, sollten Sie diesen Wunsch akzeptieren. Schließlich ist es Ihr Zimmer und sie soll sich darin wohlfühlen.

Natürlich kann es vorkommen, dass die Wünsche des Kindes nicht unbedingt mit der restlichen Einrichtung des Zimmers übereinstimmen. Oft ist ein Kompromiss die beste Lösung. Wählen Sie ein Design, das sowohl den Vorlieben des Kindes entspricht, als auch nicht zu sehr von der übrigen Raumgestaltung abweicht.

Die Berücksichtigung des kindlichen Geschmacks erfordert also sowohl Einfühlungsvermögen als auch ein gewisses Maß an Flexibilität. Mit der richtigen Herangehensweise und ein wenig Kompromissbereitschaft wird das Kinderzimmer jedoch zu einem Ort, an dem sich Ihr Kind wirklich gerne aufhält und der seinen individuellen Geschmack widerspiegelt.