Kinderkommoden

Filter
Highboard Fiona 1315011
1 Einlegeboden,Griff Chrom matt,B/H/T: ca. 110x115x39cm- vormontiert -

589 €
Highboard Kira 1385634
2 Türen, 4 Einlageböden und2 Schubkästen,B/H/T: ca. 91x112x40 cm- vormontiert -

489 €
Highboard Kira 1385638
2 Türen, 4 Einlageböden und2 Schubkästen,B/H/T: ca. 91x112x40 cm- vormontiert -

489 €
Kommode 3 SBK Fiona 1315501
oberer SBK mit Vollauszug B/H/T: ca. 110x92x55 cm -vormontierte Ware-

629 €
Kommode BW Tomke 1365008
Griffe u. Füsse schwarz, 3 Schubkästen, oberer Schubkasten mit Vollauszug, B/H/T: ca. 110x92x56cm -vormontierte Ware-

549 €
Kommode Fiona 1315101
3 Schubkästen mit Facheinteilung,oberer Schubkasten mit Vollauszug,B/H/T: ca. 147x92x55cm- vormontiert -

889 €
Kommode, 1 T + 3 SBK Kira 1385538
B/H/T: ca. 135x90x56cm -vormonierte Ware-

659 €
Kommode, schmal Kira 1385434
3 Schubkästen, oberer Schubkastenmit Vollauszug,B/H/T: ca. 95x90x56 cm- vormontiert -

659 €
Kommode, schmal Kira 1385438
B/H/T: ca. 135x90x56cm-vormonierte Ware-

659 €
Nachtkommode BW Tomke 1365808
1 offenes Fach,1 Schubkasten,B/H/T: ca. 49x49x40cm- vormontiert -

189 €
Nachtkommode Fiona 1315811
1 Schubkasten,B/H/T: ca. 53x41x39cm- aufgebaut -

209 €
Nachtkommode Kira 1385834
1 Schubkasten,B/H/T: ca. 48x39x40 cm,- aufgebaut -

205 €
Nachtkommode Kira 1385838
B/H/T: ca. 135x90x56cm-vormonierte Ware-

205 €
Sideboard Kira 1386134
6 offene Fächer,B/H/T: ca. 135x77x38 cm- vormontiert -

269 €
Sideboard Kira 1386138
2 Türen, 4 Einlageböden und2 Schubkästen,B/H/T: ca. 91x112x40 cm- vormontiert -

269 €
Vitrine 1 Glastür Fiona 1316501
Einscheiben-Sicherheitsglas ESG,2 Glasböden mit Beleuchtung,1 Holztür mit "Push to open"-Funktion,1 EinlegebodenB/H/T: ca.63x205x39cm- vormontiert -

719 €
Vitrine 1 Glastür Fiona 1316521
Einscheiben-Sicherheitsglas ESG,2 Glasböden mit Beleuchtung,1 Holztür mit "Push to open"-Funktion,1 EinlegebodenB/H/T: ca.63x205x39cm- vormontiert -

719 €

Kaufratgeber: Kinderkommoden

Die Auswahl der richtigen Kommode für das Kinderzimmer ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der perfekten Funktionen. Unser Kaufratgeber hilft Ihnen bei der Entscheidung!



Was sind Kinderkommoden?

Kinderkommoden sind speziell gestaltete Aufbewahrungsmöbel, die in Kinderzimmern zur Organisation und Aufbewahrung von Kleidung, Spielzeug, Büchern und vielen anderen Gegenständen verwendet werden. Kinderkommoden unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Kommoden. Zum einen sind sie oft farbenfroher und haben ein kreativeres und kindgerechteres Design. So können sie beispielsweise mit Motiven und Figuren aus Kinderbüchern oder Zeichentrickfilmen verziert sein, um die Fantasie der Kinder anzuregen und ihnen Freude zu bereiten. Außerdem sind sie oft sicherer gestaltet, mit abgerundeten Ecken und Kanten, um Verletzungen zu vermeiden.


Design und Stil von Kinderkommoden

Kinderkommoden gibt es in vielen verschiedenen Stilen, von traditionell bis modern, von verspielt bis minimalistisch. Bei der Wahl des Designs und Stils sollten Sie das Alter und die Vorlieben Ihres Kindes sowie den allgemeinen Stil des Zimmers berücksichtigen. Manche Eltern bevorzugen neutrale Designs, die mit der Zeit mitwachsen können, während andere lebhafte und thematische Designs bevorzugen, die die Interessen und die Persönlichkeit ihres Kindes widerspiegeln.

Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, das Wichtigste ist, dass es Ihrem Kind gefällt und dass es sicher und praktisch ist. So wird die Kinderkommode nicht nur zu einem nützlichen, sondern auch zu einem gerne genutzten Möbelstück.


Kinderkommoden versus reguläre Kommoden: Was ist der Unterschied?

Während eine reguläre Kommode oft ein allgemeineres, schlichteres Design hat und sich in erster Linie an Erwachsene richtet, sind Kinderkommoden speziell auf die Bedürfnisse und Ansprüche von Kindern ausgerichtet:


Größe bzw. Maße

Kinderkommoden sind in der Regel niedriger und kleiner als herkömmliche Kommoden, haben zusätzliche offene Ablageflächen oder große, griffgünstige Griffe. So kann das Kind leicht an die Schubladen und die darin gelagerten Dinge gelangen, was seine Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördert.


Sicherheitsaspekte

Bei Kinderkommoden wird großer Wert auf Sicherheitsmerkmale gelegt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Sie haben in der Regel abgerundete Ecken, spezielle Verriegelungen und Verankerungen, um sie zu stabilisieren und ein Umkippen zu verhindern.


Design und Farbgebung

Im Gegensatz zu normalen Kommoden, die oft in neutralen Farben gehalten sind, gibt es Kinderkommoden in einer viel breiteren Farbpalette und in vielen kreativen Designs. Sie können farbenfroh sein, mit Lieblingsfiguren oder Themen, die das Kind ansprechen, um die kindliche Fantasie zu beflügeln und den Raum attraktiv zu gestalten.


Anpassungsfähigkeit

Kinderkommoden sind oft flexibler und anpassungsfähiger als normale Kommoden. Einige Modelle sind modular aufgebaut, sodass sie im Laufe der Zeit an die wachsenden Bedürfnisse des Kindes angepasst und erweitert werden können.



Verschiedene Arten von Kinderkommoden

Auf der Suche nach der perfekten Kommode für Ihr Kind werden Sie in unserem Online-Shop auf verschiedene Arten und Designs stoßen. Jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Bedürfnisse geeignet.


Die Standard-Kinderkommode

Eine Standard-Kinderkommode ist ein einfach entworfenes Möbelstück, das hauptsächlich aus Schubladen besteht. Diese Kommoden sind normalerweise kleiner und niedriger als reguläre Kommoden, sodass Kinder sie leicht erreichen und benutzen können. Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, wodurch sie zu jedem Raumthema passen.


Kommode mit Wickeltisch

Einige Kommoden sind mit einem integrierten Wickeltisch ausgestattet. Diese sind praktisch, da sie Platz sparen und es den Eltern ermöglichen, Windeln zu wechseln und Kleidung an einem Ort aufzubewahren. Der Nachteil ist, dass diese Kommoden in der Regel teurer sind und dass Ihr Kind diese Funktion wahrscheinlich nicht lange benötigt.


Kommode mit Bücherregal

Eine Kinderkommode mit eingebautem Bücherregal ist eine weitere tolle Option. Sie bietet ausreichend Platz für Kleidung und Bücher und kann so dazu beitragen, die Lesebegeisterung Ihres Kindes zu fördern.



Wie wählt man die ideale Kinderkommode aus?

Die Wahl der idealen Kinderkommode kann eine schwierige Aufgabe sein. Es gibt einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr Kind treffen.


Material und Haltbarkeit der Kinderkommoden

Kinder sind in den meisten Fällen sehr aktiv und lieben es, ihre Umgebung zu erkunden. Deshalb brauchen Sie ein robustes und langlebiges Material wie Holz oder Metall, das den täglichen Gebrauch und die gelegentlichen „Abenteuer“ übersteht. Am häufigsten sind Kinderkommoden deshalb aus Holz oder MDF (Mitteldichte Faserplatte) gefertigt. Holz ist eine ausgezeichnete Wahl, da es sehr robust und langlebig ist. Außerdem wirkt es warm und einladend. Harthölzer wie Eiche oder Kiefer sind zudem für ihre Langlebigkeit bekannt und können viele Jahre halten. Auch MDF ist eine beliebte Wahl, da es preiswerter als Massivholz ist und dennoch eine gute Stabilität bietet.

Achten Sie beim Kauf auf eine stabile Konstruktion, glatte Kanten und Schubladen, die leicht gleiten und nicht klemmen. All diese Eigenschaften tragen zu einer langen Lebensdauer der Kommode bei und sorgen dafür, dass sie für Ihr Kind sicher ist.


Größe und Speicherbedarf beachten

Kinderkommoden gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Modellen mit nur wenigen Schubladen bis hin zu größeren Modellen mit zahlreichen Schubladen und Fächern. Die richtige Größe hängt vor allem vom Platz im Kinderzimmer ab. Messen Sie den verfügbaren Raum sorgfältig aus, bevor Sie sich für eine Kommode entscheiden. Denken Sie daran, dass Ihr Kind auch Platz zum Spielen und Bewegen braucht.

Dann kommt der Speicherbedarf ins Spiel. Die meisten Kinder haben eine Menge Sachen - Kleidung, Spielzeug, Bücher, Stifte, Kuscheltiere und vieles mehr. Eine Kommode mit ausreichend Stauraum kann helfen, das Zimmer ordentlich und organisiert zu halten und all diese Dinge leicht zugänglich zu machen. Überlegen Sie, wie viele Dinge Ihr Kind besitzt und wie viel Stauraum Sie in Zukunft benötigen werden.

Achten Sie auch auf die Höhe der Kommode. Für kleinere Kinder ist es besser, eine niedrigere Kommode zu wählen, damit sie ihre Sachen leicht erreichen können. Für ältere Kinder oder Jugendliche, die mehr Platz brauchen, kann eine höhere Kommode besser geeignet sein.


Stil und Design der Kinderkommoden

Es gibt kaum etwas, was so viel Spaß macht, wie mit Farben im Kinderzimmer zu spielen. Ein farbenfrohes Design oder eine ungewöhnliche Farbkombination kann genau das sein, was ein Kinderzimmer aufpeppt. Sie können sich aber auch für ein neutraleres Design entscheiden, das sich mit jeder Art von Dekoration kombinieren lässt.

Natürlich sollte das Design dem Alter und den Vorlieben Ihres Kindes entsprechen. Kleinkinder mögen vielleicht Kommoden mit bunten Motiven oder Tierformen, während ältere Kinder vielleicht etwas Modernes oder Elegantes bevorzugen. Denken Sie daran, Ihr Kind in die Auswahl mit einzubeziehen, denn schließlich soll die Kommode ein Möbelstück sein, das Ihr Kind liebt und gerne benutzt.


Sicherheitsaspekte, die beim Kauf von Kinderkommoden zu berücksichtigen sind

Die Sicherheit Ihres Kindes ist das oberste Gebot, wenn es um Möbel geht, insbesondere wenn Sie eine Kommode für das Kinderzimmer kaufen.

Achten Sie darauf, dass die Kommode stabil und gut verarbeitet ist. Sie sollte nicht wackeln oder kippen, wenn Ihr Kind Schubladen öffnet oder schließt. Einige Kommoden werden mit Befestigungen geliefert, die es ermöglichen, sie an der Wand zu befestigen, um ein Umkippen zu verhindern.

Ideal sind Kommoden mit abgerundeten Ecken und Kanten, um Verletzungen zu vermeiden, wenn Ihr Kind dagegen stößt. Schauen Sie auch auf die Griffe und Knöpfe. Sie sollten glatt und frei von scharfen Spitzen oder Kanten sein.

Denken Sie auch an die Schubladen. Sie sollten leicht ein- und ausfahren und über einen Mechanismus verfügen, der verhindert, dass sie vollständig herausgezogen werden können, um das Risiko zu reduzieren, dass sie auf die Füße Ihres Kindes fallen.

Außerdem sollten die Schubladen natürlich sicher sein. Das bedeutet, dass sie ein Verriegelungssystem haben sollten, das verhindert, dass Kinder sie ohne Aufsicht öffnen können. Dies ist besonders wichtig, wenn in den Schubladen Gegenstände aufbewahrt werden, die für Kinder gefährlich sein könnten.