Kinderkleiderschränke
Kaufratgeber: Kinderkleiderschränke
Kleiderschränke für Kinder dienen nicht nur der Aufbewahrung von Kleidung. Sie sind ein wichtiger Teil der Inneneinrichtung, tragen zur Atmosphäre des Kinderzimmers bei und fördern die Selbständigkeit der Kleinen, indem sie sie ermutigen, ihre Kleidung selbst auszusuchen und aufzuräumen.
Was sind Kinderkleiderschränke?
Kinderkleiderschränke sind speziell für Kinderzimmer konzipierte Schränke. Sie sind in der Regel kleiner als normale Kleiderschränke und verfügen häufig über kindgerechte Merkmale wie niedrigere Kleiderstangen, leicht zugängliche Fächer und verspielte Designelemente. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Kindern einen eigenen, übersichtlichen Platz für ihre Kleidung und Accessoires zu bieten und gleichzeitig das Kinderzimmer ästhetisch aufzuwerten.
Kinderkleiderschränke können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wobei Holz und Kunststoff die gebräuchlichsten sind. Holzschränke verleihen dem Raum ein Gefühl von Wärme und natürlicher Schönheit, während Kunststoffschränke oft leichter, widerstandsfähiger und einfacher zu reinigen sind.
Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass Kleiderschränke für Kinder in der Regel erweitert oder angepasst werden können, damit sie mit dem Kind mitwachsen. Einige Modelle können beispielsweise durch zusätzliche Einlegeböden oder Stangen erweitert werden, wenn mehr Stauraum benötigt wird.
Verschiedene Arten von Kinderkleiderschränken
- Freistehende Kinderkleiderschränke: Sie sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Schränke in Kinderzimmern. Sie sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und können fast überall im Zimmer aufgestellt werden. Der größte Vorteil dieser Schränke ist ihre Flexibilität, da sie bei Bedarf leicht umgestellt werden können. Ein Faktor, der gerade in Kinderzimmern, die mit zunehmendem Alter häufig umgestaltet werden, von großem Vorteil ist. Ein wichtiger Punkt, auf den Eltern bei der Auswahl eines freistehenden Kinderkleiderschranks achten sollten, ist seine Stabilität. Kinder sind bekanntlich neugierige und aktive kleine Wesen, daher sollte der Schrank stabil genug sein, um Klettern und Toben problemlos standzuhalten.
- Einbauschränke: Sie werden in die Wand eingebaut und eignen sich besonders für kleinere Räume. Sie ermöglichen eine optimale Raumausnutzung und bieten oft mehr Stauraum als freistehende Modelle. Ein Einbauschrank hat den Vorteil, dass er sicherer ist. Da sie fest installiert sind, besteht weniger die Gefahr, dass Kinder darauf klettern oder sie umkippen. Der Nachteil ist, dass sie nicht bewegt werden können und von einem Fachmann installiert werden müssen.
- Eckschränke: Sie sind eine ausgezeichnete Option, wenn wenig Platz zur Verfügung steht oder wenn jede Ecke des Raumes optimal genutzt werden soll. Obwohl sie etwas mehr Planung erfordern, bieten sie viel zusätzlichen Stauraum und können oft ein Highlight im Raum sein. Tipp: Ein Eckschrank mit Schiebetüren benötigt noch weniger Platz und bietet gleichzeitig einen guten Überblick über den gesamten Schrankinhalt.
- Hochbettschränke: Sie sind eine Kombination aus Bett und Schrank, wobei das Bett in der Regel erhöht und der Schrankbereich darunter angeordnet ist. Sie sind eine intelligente Lösung für kleine Räume und bieten sowohl Schlaf- als auch Stauraum.
- Offene Schränke: Sie haben keine Türen und präsentieren die Kleidung auf eine zugängliche und visuelle Weise. Sie fördern die Selbständigkeit des Kindes und können das Kinderzimmer attraktiver machen. Der Nachteil ist, dass sie weniger Schutz vor Staub und Schmutz bieten und schnell unordentlich aussehen können, wenn die Kleidung nicht sorgfältig sortiert und aufbewahrt wird.
Die Auswahl des richtigen Kinderkleiderschranks kann Spaß machen und bietet die Möglichkeit, einen Raum zu schaffen, der die Persönlichkeit und den Geschmack Ihres Kindes widerspiegelt. Denken Sie daran, dass die besten Kinderkleiderschränke nicht nur funktionell, sondern auch sicher, langlebig und attraktiv für Ihr Kind sind.
Wie wählt man den besten Kinderkleiderschrank aus?
Beginnen wir mit der Größe des Schranks. Hier ist in erster Linie auf die Platzverhältnisse im Kinderzimmer zu achten. Dabei ist nicht nur die Breite, sondern auch die Höhe entscheidend. Ein zu großer Schrank wirkt schnell erdrückend und nimmt dem Kind wertvollen Spielraum. Es empfiehlt sich daher, den Raum vor dem Kauf genau auszumessen.
Auch das Design ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des perfekten Kinderkleiderschranks. Kinderzimmer sind Orte der Kreativität und Fantasie, daher ist es sinnvoll, einen Schrank zu wählen, der diese Aspekte unterstützt. Lustige Farben, Motive oder verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten können hier hilfreich sein.
Besonders bei der Frage, ob es ein Schrank mit Türen oder ein offener Schrank sein soll, kommt es auf die Gewohnheiten und Vorlieben Ihres Kindes an. Ein offener Schrank fördert die Eigenverantwortung und den Ordnungssinn, kann aber auch schnell unordentlich wirken. Ein Schrank mit Türen bietet mehr Sichtschutz, die Kleidung ist besser vor Staub und Licht geschützt.
Wichtige Sicherheitsaspekte bei Kinderkleiderschränken
Gerade bei Kinderzimmermöbeln sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Bei der Auswahl des richtigen Schranks für Ihr Kind sollten Sie daher unbedingt auf einige Sicherheitsaspekte achten.
Beginnen wir mit der Stabilität. Ein Kinderkleiderschrank sollte aus robustem Material bestehen und so stabil sein, dass er nicht umkippt, wenn Ihr Kind sich daran festhält oder hineinklettert. Ein Tipp ist hier, Möbel zu wählen, die zusätzlich an der Wand befestigt werden können.
Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt sind die Ecken und Kanten des Schranks. Besonders spitze Ecken können eine Verletzungsgefahr darstellen. Achten Sie daher auf Schränke mit abgerundeten Ecken oder überlegen Sie, ob zusätzliche Eckensicherungen sinnvoll sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Schranktüren. Achten Sie darauf, dass die Türen nicht zu schwer sind und sich leicht öffnen und schließen lassen. Für zusätzliche Sicherheit kann ein Schrank gewählt werden, dessen Türen mit einem Soft-Closing-Mechanismus ausgestattet sind. So wird verhindert, dass die Türen plötzlich zufallen und Ihr Kind sich die Finger einklemmt.
Schließlich sollten Sie auch auf die Griffe des Schranks achten. Sie sollten nicht zu klein sein und Ihr Kind sollte sie gut greifen können. Außerdem sollten sie fest und sicher am Schrank angebracht sein, um Unfälle zu vermeiden.
Wie man einen Kinderkleiderschrank optimal organisiert
Eine optimale Organisation der Kleidung hilft Ihnen und Ihrem Kind. Sie behalten den Überblick und Ihr Kind kann selbstständig die Kleidungsstücke heraussuchen, die es braucht. Sortieren Sie dazu die Kleidung nach Jahreszeit, Art und Größe. Bewahren Sie die am häufigsten getragenen Kleidungsstücke griffbereit auf. Benutzen Sie Körbe, Boxen oder Trennwände, um Kleinteile zu organisieren.