Sideboards & Kommoden im Wohnzimmer
Kaufratgeber: Wohnzimmer Sideboards und Kommoden
Ein Wohnzimmer ist mehr als nur ein Ort zum Essen und Fernsehen. Es ist der Raum, in dem wir uns entspannen, unsere Lieben empfangen und uns einfach wohlfühlen. Jedes Detail ist wichtig für die Atmosphäre und den Stil des Raumes. Ein wichtiges Element in jedem Wohnzimmer ist das Sideboard oder die Kommode. Im Folgenden werden wir uns auf die Auswahl, die Eigenschaften und die Funktionen dieser Möbelstücke konzentrieren.
Was sind Wohnzimmer Sideboards & Kommoden?
Sideboards und Kommoden sind Möbelstücke, die in fast jedem Wohnzimmer zu finden sind und immer mehr Einzug in die moderne Einrichtung halten.
Sideboards werden oft als schmale, lange Schränke verwendet und sind in der Regel halbhoch. Sie sind vielseitige und funktionale Möbel, die sowohl Stauraum als auch Ablagefläche bieten. Sie können als Ablage für Fernseher oder Dekorationsgegenstände dienen, während in ihrem Inneren z. B. Geschirr, DVDs, Spiele oder Tischdecken aufbewahrt werden können.
Kommoden ähneln Sideboards, sind aber meist höher und bieten mehr Stauraum auf kleinerer Fläche. Typisch für Kommoden sind zahlreiche Schubladen, in denen alles Mögliche verstaut werden kann.
In einem modernen Wohnzimmer können Sideboards und Kommoden das Hauptmöbelstück sein, da sie nicht nur Stauraum bieten, sondern auch eine Fläche, auf der man Dekorationsgegenstände oder sogar einen Fernseher aufstellen kann. Sideboards und Kommoden sind sowohl in klassischen als auch in modernen Designs erhältlich und lassen sich in nahezu jeden Einrichtungsstil integrieren, was sie zu einer beliebten Wahl macht.
Wie man das perfekte Sideboard oder die perfekte Kommode auswählt
Die Wahl des perfekten Sideboards oder der perfekten Kommode hängt stark von den genauen Bedürfnissen und dem persönlichen Geschmack ab. Folgende Aspekte sollten berücksichtigt werden:
Material: Sideboards und Kommoden gibt es in vielen verschiedenen Materialien, die sich in Haptik und Optik stark unterscheiden können. Glatte, lackierte Oberflächen wirken modern und elegant, rustikales Holz warm und gemütlich. Glas und Metall hingegen können eine industrielle, urbane Atmosphäre schaffen.
Größe: Auch die Größe ist ein wichtiger Aspekt. Berücksichtigen Sie sowohl den Platz, der Ihnen zur Verfügung steht, als auch den Stauraum, den Sie benötigen. Eine große Kommode kann eine gute Wahl sein, wenn Sie viel Platz haben und viele Dinge unterbringen müssen. Ein kleineres Modell eignet sich dagegen für kleine Räume oder wenn Sie nur wenig zusätzlichen Stauraum benötigen.
Farbe: Farben sind immer subjektiv und sollten mit dem allgemeinen Stil und der Farbgebung des Raumes abgestimmt werden. Ein dunkles Sideboard oder eine dunkle Kommode kann einen schönen Kontrast zu hellen Möbeln bilden, während ein weißes oder helles Möbelstück eine ruhige, ungestörte Atmosphäre schaffen kann.
Verschiedene Arten von Wohnzimmer Sideboards & Kommoden?
Obwohl Sideboards oft mit Kommoden verwechselt werden, ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten und Modelle gibt, je nach Stil, Material und Zweck.
- Traditionelle Sideboards: Sie sind oft aus Massivholz und haben aufwendige Designs, die ein Gefühl von Geschichte und Charakter vermitteln.
- Moderne Anrichten: Sie sind geradlinig und einfach gestaltet und oft in neutralen Farben gehalten. Sie sind ideal für moderne oder minimalistische Einrichtungen.
- Skandinavische Sideboards: Beliebt für ihr funktionelles, aber attraktives Design mit einfachen und klaren Linien. Sie sind oft in hellen Farben gehalten und bringen Frische und Leichtigkeit in den Raum.
- Traditionelle Kommoden: Prunkvoll und elegant, meist aus dunklem Holz mit handgeschnitzten Details und sorgfältiger Verarbeitung.
- Moderne Kommoden: Schlichte Optik mit klaren Linien und minimalistischem Design in Weiß, Schwarz oder Grau.
- Shabby Chic Kommoden: Diese Stücke sind perfekt für Menschen, die einen Vintage-Look mit einem gewissen rustikalen Charme mögen. Oft in Pastelltönen und mit sichtbaren Gebrauchsspuren.
- Industrielle Kommoden: Ideal für Lofts oder Einrichtungsstile mit einem modernen, kantigen Touch. Sie werden in einer Mischung aus Metall und Holz angeboten.
Materialien: Überblick über die verschiedenen Optionen
Holz Sideboards & Kommoden: Eine detaillierte Betrachtung
Holz - der Klassiker unter den Möbelwerkstoffen. Doch was macht Holzmöbel so besonders und warum sind sie so widerstandsfähig? Holz ist nicht nur ein natürliches, sondern auch ein äußerst widerstandsfähiges Material. Es hält den Belastungen des Alltags stand und kann bei guter Pflege jahrzehntelang halten.
Beginnen wir mit der Ästhetik: Sideboards und Kommoden aus Holz haben eine warme und einladende Ausstrahlung, die einen Raum sofort gemütlich macht. Sie können einen rustikalen, ländlichen, traditionellen oder sogar modernen Stil vermitteln, je nachdem, wie das Holz behandelt wurde und welche Holzart gewählt wurde.
Außerdem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff. Wer sich für ein Möbelstück aus nachhaltig gewonnenem Holz entscheidet, tut der Umwelt etwas Gutes.
Aber Holz ist nicht gleich Holz. Massivholz, furniertes Holz, Hartholz und Weichholz haben alle ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile. Massivholzmöbel bestehen aus einem einzigen Stück Holz und sind daher robust und langlebig. Furniertes Holz hingegen besteht aus einer dünnen Schicht hochwertigen Holzes, die auf ein billigeres Material aufgebracht wird. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Produktion ohne Einbußen bei der Ästhetik.
Außerdem muss zwischen Hart- und Weichholz unterschieden werden. Möbel aus Eiche, Nussbaum oder Teak sind als Hartholzmöbel bekannt und zeichnen sich durch ihre unvergleichliche Stabilität und Langlebigkeit aus. Weichhölzer wie Kiefer oder Tanne sind zwar weniger widerstandsfähig, dafür aber leichter und günstiger.
Ob robustes Hartholz oder preiswertes Weichholz - jede Holzart hat ihre Vorteile. Wichtig für eine lange Lebensdauer ist die richtige Pflege: regelmäßiges Reinigen, eventuell Nachölen mit einem speziellen Holzpflegeöl und Schutz vor starken Temperaturschwankungen.
Glas, Metall und Kunststoff: Andere beliebte Materialoptionen
Neben Holz gibt es viele andere Materialien, die für die Herstellung von Anrichten und Kommoden verwendet werden. Glas, Metall und Kunststoff sind weit verbreitete Alternativen, die alle ihre eigenen Vorteile und Stilmerkmale haben.
Beginnen wir mit Glas. Glasmöbel strahlen eine Eleganz und Modernität aus, die kaum ein anderes Material erreicht. Ein Sideboard oder eine Kommode mit Glasfronten oder Glasböden kann den Raum heller und offener wirken lassen. Der Nachteil: Glas ist empfindlich gegen Kratzer und Brüche und bedarf einer sorgfältigen Pflege.
Wenden wir uns nun dem Metall zu. Metallmöbel haben in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt, nicht zuletzt durch den wachsenden Trend zum Industriedesign. Ein Sideboard aus Metall kann ein echter Blickfang sein und dem Raum einen rauen, urbanen Look verleihen. Außerdem ist Metall in der Regel sehr langlebig und pflegeleicht.
Kunststoff, das letzte Material in unserem Überblick, kann eine kostengünstige und funktionelle Option sein. Kunststoffmöbel sind leicht, einfach zu bewegen und zu reinigen und in der Regel sehr widerstandsfähig. Sie sind in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich und können jedem Raum eine fröhliche Note verleihen. Insbesondere für Kindermöbel ist Kunststoff aufgrund seiner Strapazierfähigkeit und Sicherheit oft die erste Wahl.
Messung Ihres Wohnzimmers für ein Sideboard oder Kommode
Sie haben sich entschieden, Ihr Wohnzimmer mit einem Sideboard oder einer Kommode zu erweitern? Herzlichen Glückwunsch! Bevor Sie jedoch mit dem Kauf beginnen, sollten Sie den Raum ausmessen, in dem Sie das Sideboard oder die Kommode aufstellen möchten.
Nehmen Sie ein Maßband und messen Sie die Breite des Zimmers. Dann bestimmen Sie die Höhe und die Tiefe des Bereichs, in dem das Möbelstück stehen soll. Vergessen Sie nicht, den Abstand zu Fenstern, Türen und anderen großen Möbeln zu berücksichtigen, damit Ihr neues Sideboard oder Ihre neue Kommode nicht im Weg ist. Messen Sie auch die Deckenhöhe, besonders wenn Sie ein hohes oder breites Möbelstück planen.
Hier ein kleiner Trick: Es kann hilfreich sein, die Maße des geplanten Standorts auf Papier zu zeichnen, um eine bessere visuelle Vorstellung des Raums zu erhalten. So können Sie auch mit verschiedenen Anordnungen „spielen“ und das Beste aus Ihrem Raum herausholen.
Und noch etwas: Wenn Sie das Sideboard oder die Kommode direkt an die Wand stellen, müssen Sie auch den Raum um das Möbelstück herum berücksichtigen. Messen Sie also den verfügbaren Platz in Breite, Tiefe und Höhe an der geplanten Stelle.
Wenn Sie einen Teppich auf dem Boden haben, achten Sie darauf, dass er beim Öffnen der Tür nicht in den Schwenkbereich der Möbel kommt.