Flurspiegel

Filter
Spiegel GW-Lissabon 3472-83
B/H/T: ca. 96 x 60 x 3 cm

129 €
Spiegel Nilo NIL14T93
Garderobenspiegel BxHxT 65x91x3 cm, Paneel mit seitlicher Friese, obere und untere Blende in Balkeneiche Bianca Massiv mit durchgehender Lamelle geölt, mittig Spiegelträgerplatte, Vorderseite in FPY Eiche Bianco furniert geölt und Rückseite in Eiche Bianco Dekor, Hängelement rückseitig mit verstellbaren Hängebeschlägen, Spiegel wird montiert geliefert

159 €

Kaufratgeber: Flurspiegel

Ein gut platzierter und sorgfältig ausgewählter Flurspiegel kann Ihrem Eingangsbereich eine völlig neue Perspektive verleihen. Wie Sie den perfekten Helfer für Ihren Flur finden, erfahren Sie in unserer Kaufberatung für Flurspiegel.



Warum ist der Flurspiegel ein Muss für jedes Zuhause?

Bei der Gestaltung unseres Zuhauses spielen Flurspiegel eine einzigartige Rolle. Denn abgesehen von der praktischen Möglichkeit, einen letzten prüfenden Blick auf unser Erscheinungsbild zu werfen, bevor wir zur Tür hinausgehen, haben Spiegel auch einige subtilere Nuancen, die nicht vergessen werden sollten. Flurspiegel tragen wesentlich zur Beleuchtung des Flurs und zur optischen Vergrößerung des Raumes bei, was sie zu einem fast unverzichtbaren Element in jeder Wohnung macht.


Die praktische Seite von Flurspiegeln

Flurspiegel sind nicht nur Dekoration, sondern haben auch einen großen praktischen Nutzen. In der Hektik des Alltags kann es sehr hilfreich sein, einen letzten Blick in den Spiegel zu werfen, bevor man das Haus verlässt. Vielleicht muss noch schnell die Frisur gerichtet oder das Outfit überprüft werden - ein Spiegel im Flur hilft, Peinlichkeiten zu vermeiden. Darüber hinaus können Flurspiegel mit Zusatzfunktionen wie Schlüsselhaken oder einer kleinen Ablage für Kleinigkeiten weiteren Nutzen bieten. Sowohl in großen als auch in kleinen Haushalten machen Flurspiegel den Alltag damit deutlich unkomplizierter und organisierter. Durch ihre Vielseitigkeit eignen sie sich hervorragend für alle Wohnstile und -größen.


Wie kann ein Flurspiegel den Raum größer wirken lassen?

Ein gut platzierter Flurspiegel kann Wunder wirken, wenn es darum geht, einen kleinen oder dunklen Flur größer und heller erscheinen zu lassen. Spiegel reflektieren das Licht und erzeugen so den Eindruck von mehr Raum. Dieser Trick ist besonders effektiv, wenn der Spiegel gegenüber einer Lichtquelle wie einem Fenster oder einer Tür angebracht wird. Durch die Lichtreflexion wirkt der Raum luftiger und transparenter.

Auch die Rahmenwahl kann eine Rolle spielen. Ein schmaler, heller Rahmen kann den Raum noch weiter öffnen. Hängt der Flurspiegel an einer Wand, die in die Länge des Flurs zeigt, kann dies den Flur sogar verlängern. Außerdem lassen sich mit Spiegeln wunderbare optische Täuschungen erzeugen, indem man sie z. B. einander gegenüber aufhängt. Dadurch entsteht der sogenannte "Infinity-Effekt", der dem Raum eine unendliche Tiefe verleiht. So wird ein Flurspiegel vom nützlichen Alltagsgegenstand zum wahren Raumwunder.


Wie kann ein Flurspiegel zur Beleuchtung des Flurs beitragen?

Flurspiegel sind nicht nur dekorative Elemente, sondern auch effiziente Beleuchtungsinstrumente. Indem sie das Licht gleichmäßig reflektieren, können sie einen Raum erheblich erhellen, ohne dass zusätzliches Licht benötigt wird. Stellen Sie sich eine kleine, schmale Lampe in Ihrem Flur vor. Die Lichtmenge, die sie abgibt, mag ausreichend sein, aber wenn Sie einen Spiegel gegenüber aufstellen, wird das Licht im ganzen Raum reflektiert. Dadurch entsteht eine helle, freundliche Atmosphäre, die den Raum zugänglicher und einladender macht.

Eine andere Möglichkeit ist, den Flurspiegel gegenüber einem Fenster anzubringen. Das Tageslicht wird reflektiert und erhellt den Raum auf natürliche Weise. Sie werden überrascht sein, welchen Unterschied das macht! Wenn Sie im Flur kunstvolle Lichtinstallationen oder Wandlampen haben, kann ein Spiegel helfen, das Design zu betonen und das Licht in verschiedene Richtungen zu lenken. Mit dem richtigen Spiegel an der richtigen Stelle kann Ihr Flur also wirklich erstrahlen!



Verschiedene Arten von Flurspiegeln

Es gibt eine umfangreiche Auswahl an Flurspiegeln auf dem Markt, die sich in Bezug auf Form, Größe, Stil und Funktionalität unterscheiden. Sie sind so konzipiert, dass sie die Einrichtung Ihres Zuhauses ergänzen und einen funktionalen Zweck erfüllen. Man kann Flurspiegel grundsätzlich in vier grobe Kategorien einteilen.


Wandspiegel

Wandspiegel sind zweifellos eine der beliebtesten Arten von Flurspiegeln, und das aus gutem Grund. Sie sind vielseitig, funktional und lassen sich leicht an den meisten Flurwänden anbringen. Wandspiegel gibt es in vielen verschiedenen Stilen, Größen und Formen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Von eleganten Vintage-Rahmen bis hin zu modernen, rahmenlosen Designs ist die Auswahl nahezu endlos. Einige Wandspiegel verfügen auch über integrierte Ablageflächen oder Haken, was sie äußerst praktisch für die Aufbewahrung von Schlüsseln, Briefen oder anderen Kleinigkeiten macht.

Außerdem nehmen Wandspiegel oft weniger Platz ein als Standspiegel, was sie zu einer guten Wahl für kleinere Flure macht. Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Montage eines Wandspiegels ein gewisses handwerkliches Geschick erfordert. Gleichzeitig ist es wichtig, den Spiegel sicher und stabil an der Wand zu befestigen, um Unfälle zu vermeiden.


Standspiegel

Standspiegel sind eine weitere großartige Option für Ihren Flur. Standspiegel sind in der Regel größer und bieten ein vollständigeres Bild, was sie ideal für den Outfit-Check macht. Im Gegensatz zu Wandspiegeln müssen sie nicht installiert werden. Sie können nach Belieben verschoben werden, was Flexibilität bei der Raumgestaltung ermöglicht.

Standspiegel benötigen jedoch mehr Platz als Wandspiegel. Wenn Ihr Flur relativ klein ist, kann ein Standspiegel den Raum überfüllen und störend wirken. An der richtigen Stelle kann ein Standspiegel jedoch auch eine elegante und praktische Ergänzung für Ihren Flur sein.


Deko-Flurspiegel

Ein Flurspiegel muss nicht nur praktisch sein, er kann auch ein attraktives Deko-Element in Ihrem Flur sein. Mit ihren eleganten Designs, vielfältigen Formen und attraktiven Rahmen können dekorative Flurspiegel ein echter Hingucker sein. Sie können das gesamte Ambiente des Raumes verbessern und ihm eine einladende Atmosphäre verleihen.

Es gibt so viele Stile zur Auswahl! Von Vintage Spiegeln mit aufwendigen Goldrahmen bis zu minimalistischen modernen Designs in strahlendem Silber oder kühlem Schwarz, die Möglichkeiten sind schier unendlich. Ein dekorativer Spiegel kann die Ästhetik Ihres Heims ergänzen oder einen faszinierenden Kontrast bilden. Sie können sich auch für künstlerische Designs mit komplexen Mustern und Texturen entscheiden, die Ihr Zuhause einzigartig machen.

Trotz all ihrer ästhetischen Anziehungskraft sollten dekorative Flurspiegel bei der Auswahl jedoch immer noch funktional sein. Vergewissern Sie sich, dass der Spiegel groß genug für Ihre Bedürfnisse ist und dass er gut zu den Proportionen Ihres Flurs passt. Auch hier ist die richtige Platzierung entscheidend, um den besten visuellen Effekt zu erzielen.


Mit Ablage und ohne Ablage

Die Wahl eines Flurspiegels mit oder ohne Regal ist eine der zentralen Entscheidungen. Ein Flurspiegel mit Ablage bietet zusätzlichen Stauraum, der in einem meist beengten Raum wie dem Flur sehr praktisch sein kann. Hier können Schlüssel, Briefe oder andere Dinge, die man griffbereit haben möchte, abgelegt werden.

Die Formen und Designs von Ablageflächen können dabei sehr unterschiedlich sein: Es kann sich um ein kleines Regal oder eine schmale Konsole unter dem Spiegel handeln, oder die Ablage kann in den Spiegel integriert sein, was einen nahtlosen und modernen Look ergibt. Andererseits bietet ein Flurspiegel ohne Ablage ein schlichtes, minimalistisches Design, das zu einem puristischen Einrichtungsstil passt. Er wirkt unaufdringlich und lenkt nicht vom Gesamtbild ab. Wenn Ihr Flur also bereits genügend Stauraum bietet oder Sie den Flur möglichst geradlinig und schlicht gestalten möchten, kann ein Spiegel ohne Ablage die bessere Wahl sein.

Letztendlich hängt die Wahl von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile und können das Aussehen und die Funktion Ihres Flurs deutlich verbessern.



Wie wählt man den perfekten Flurspiegel aus?

Größe des Flurspiegels

Zunächst gilt es die Größe des Flurspiegels zu entscheiden. Ein zu großer Spiegel kann erdrückend wirken und den Raum überladen, während ein zu kleiner Spiegel leicht übersehen wird und seinen Zweck nicht erfüllt. Bei der Wahl der richtigen Größe sollte auch der verfügbare Platz an der Wand berücksichtigt werden. Wenn der Platz begrenzt ist, kann ein länglicher, schmaler Spiegel gut funktionieren.

Im Idealfall sollte die Breite des Spiegels nicht größer sein als die des darunter stehenden Möbelstücks. Wenn Sie beispielsweise einen Spiegel über einer Schuhkommode anbringen möchten, sollte der Spiegel nicht breiter als die Kommode sein. Schließlich ist es wichtig, Ihre eigenen Vorlieben und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Mögen Sie große Spiegel, die viel reflektieren und den Raum vergrößern? Oder bevorzugen Sie kleinere, dekorative Spiegel, die eher Akzente setzen? Achten Sie darauf, dass der Spiegel, den Sie auswählen, Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen gefällt.


Form des Flurspiegels

Die Form eines Flurspiegels kann die Gesamtästhetik des Raumes entscheidend beeinflussen. Runde und ovale Spiegel haben eine weiche und einladende Ausstrahlung und können ideal sein, um eine angenehme und beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Sie können auch dazu beitragen, harte Linien und spitze Winkel in einem Raum aufzubrechen.

In der Welt der Innenarchitektur geht es jedoch selten darum, ob eine Form „besser“ ist als eine andere. Vielmehr geht es darum, was am besten zum Raum und zum persönlichen Geschmack passt. So passen rechteckige und quadratische Spiegel gut in moderne Wohnräume, während runde oder ovale Spiegel einen klassischen, traditionellen Flur auflockern. Ein gemusterter oder gerahmter Spiegel verleiht dem Raum Tiefe und Charakter, während ein schlichter, ungerahmter Spiegel minimalistisch und schlicht wirkt. Wichtig bei der Auswahl ist, dass die Form nicht nur gut aussieht, sondern auch praktisch ist. Ein langer, schlanker Spiegel eignet sich zum Beispiel gut für enge Räume, während ein großer, rechteckiger Spiegel besser in einen geräumigen Flur passt. Richtig eingesetzt, kann die Form des Spiegels eine charmante und einladende Atmosphäre schaffen.



Richtige Platzierung vom Flurspiegel

Die Platzierung eines Flurspiegels ist entscheidend für seine Wirksamkeit und Ästhetik. Der Flur ist oft der erste Raum, den Besucher sehen. Um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, ist es wichtig, den Flurspiegel richtig auszurichten.

Im Idealfall sollte der Flurspiegel so angebracht sein, dass er beim Betreten und Verlassen des Hauses gut sichtbar ist. Dies ist praktisch, um vor dem Verlassen des Hauses einen letzten Blick auf das Erscheinungsbild zu werfen und um Gästen die Möglichkeit zu geben, sich bei der Ankunft zu überprüfen. Im Idealfall sollte der Spiegel so angebracht sein, dass er das Licht reflektiert, das entweder vom Fenster oder von einer Lichtquelle kommt. Dadurch wirkt der Flur heller und einladender. Platzieren Sie den Spiegel nicht direkt vor einer Wand, da dies den Raum kleiner erscheinen lässt. Ein vertikal ausgerichteter Spiegel kann dazu beitragen, einen niedrigen Flur höher erscheinen zu lassen, während ein horizontal ausgerichteter Spiegel die Breite eines schmalen Flurs betonen kann.


Wie hoch sollte ein Flurspiegel aufgehängt werden?

Hier sind einige Richtwerte, die Sie bei der Bestimmung der idealen Höhe Ihres Flurspiegels berücksichtigen sollten: Generell sollte sich die Mitte eines Wandspiegels auf Augenhöhe befinden. Für die meisten Menschen ist das etwa 160 cm vom Boden entfernt. Wenn Sie sehr groß oder sehr klein sind, sollten Sie diese Höhe entsprechend anpassen.

Wenn Sie jedoch einen größeren Spiegel haben, können Sie ihn etwas niedriger aufhängen, um sicherzustellen, dass der obere Teil des Spiegels immer noch erreichbar und sichtbar ist. Es ist auch wichtig, über die Höhe anderer Elemente in Ihrem Flur nachzudenken, wie z. B. Möbel, Kunstwerke oder Beleuchtungskörper. Ihr Spiegel sollte sich harmonisch an diese Elemente anpassen und weder zu hoch noch zu niedrig erscheinen.