Esstische
Kaufberatung: Esstische
Jeder braucht einen guten Esstisch in der Küche oder im Esszimmer. Es ist der Ort, an dem wir am Ende des Tages zusammenkommen, um zu essen, uns zu unterhalten und die gemeinsame Zeit zu genießen. Aber wie wählen wir den richtigen Esstisch aus, der zu uns passt? Von der Art des Tisches über die Größe bis hin zum Design gibt es viel zu bedenken. In diesem Ratgeber gehen wir genau auf diese Details ein. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Esstischen, die Faktoren, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten, und sogar einige Tipps zur Nachhaltigkeit.
Esstischen – die verschiedenen Arten
Esstische bestehen nicht nur aus vier Beinen und einer Tischplatte. Die Vielfalt ist heute schier endlos – angefangen bei den Materialien bis hin zu Formen und Designs.
Holz Esstische
Holz ist seit Jahrhunderten das vorherrschende Material für Esstische, und das aus gutem Grund. Holztische sind robust und langlebig, sie überdauern Generationen und können so zu einem echten Familienerbstück werden. Sie sind unempfindlich gegen viele alltägliche Gefahren wie Tassenringe oder Kratzer. Holztische sind in einer Vielzahl von Stilen erhältlich, vom traditionellen Landhausstil bis hin zu modernen Designs, sodass es fast immer einen Tisch gibt, der zu Ihrer Einrichtung passt.
Die Art des Holzes hat dabei einen großen Einfluss auf das Aussehen und die Haltbarkeit des Tisches. Harthölzer wie Eiche oder Mahagoni sind sehr robust, aber auch teurer. Weichhölzer wie Kiefer sind preiswerter, aber auch anfälliger für Dellen und Kratzer.
Insgesamt strahlen Holztische eine natürliche Wärme und Schönheit aus, die zu einer einladenden Atmosphäre in Ihrem Esszimmer beiträgt. Eine lohnende Investition, an der Sie und Ihre Familie viele Jahre Freude haben werden.
Glas Esstische
Wenn Sie Eleganz und Modernität suchen, sind Esstische aus Glas eine ausgezeichnete Wahl. Besonders in kleinen Räumen können Glasesstische den Essbereich vergrößern und erhellen, indem sie das Licht reflektieren und streuen. Darüber hinaus ist Glas ein vielseitiges Material, das sich mit fast allen Arten von Stühlen und der Einrichtung des Esszimmers kombinieren lässt. Ein weiterer Vorteil: Es lässt sich leicht reinigen. Allerdings zieht es Fingerabdrücke an und kann bei intensivem Gebrauch verkratzen.
Rechteckige Esstische
Der rechteckige Esstisch ist ein Klassiker für viele Familien, bietet Platz und Flexibilität. Die rechteckige Form ist ungemein vielseitig und lässt sich leicht in verschiedene Räume und Einrichtungsstile integrieren. Rechteckige Esstische eignen sich aber besonders für große Esszimmer. Beispielsweise kann ein großer rechteckiger Tisch in einem formalen Esszimmer ein eindrucksvolles Zeichen setzen. In kleineren Räumen ist es dafür wichtig, die Größe des Tisches mit Bedacht zu wählen. Ein zu großer Tisch kann den Raum erdrücken, während ein zu kleiner Tisch im Alltag unpraktisch sein kann. Glücklicherweise haben rechteckige Tische oft Auszüge, um die Tischfläche zu vergrößern – ideal für Familien, die oft Gäste haben oder große Feste feiern!
Runde Esstische
Runde Esstische sind perfekt für ausschweifende Abendessen: Jeder kann jedem gegenübersitzen, sodass eine sehr gesellige und gemütliche Atmosphäre entsteht. Außerdem kann sich niemand an den Ecken stoßen, was vor allem in kleinen Räumen oder in Räumen, die sehr voll sind, ein großer Vorteil ist! Je nach Raumgröße können runde Tische jedoch schwieriger zu platzieren sein. Ein runder Tisch in der Mitte eines rechteckigen Raumes ist oft nicht ideal. Entscheidend ist hier das Verhältnis zwischen Raum und Tisch: Ein runder Tisch in einem quadratischen Raum kann etwa sehr gut harmonieren. Hinsichtlich des Materials gilt dasselbe wie für andere Formen: Holz schafft eine warme und gemütliche Atmosphäre, Glas kann modern und luftig wirken.
Wie wählt man den perfekten Esstisch?
Die Wahl des perfekten Esstisches kann eine Herausforderung sein, zumal die Entscheidung stark von den eigenen Bedürfnissen und dem persönlichen Stil abhängt. Aber wo soll man anfangen? Im Folgenden wollen wir Ihnen einige wertvolle Tipps geben, wie Sie den perfekten Esstisch für Ihre Bedürfnisse finden.
Wie bestimmt man die passende Größe des Esstisches?
Die Suche nach dem perfekten Esstisch beginnt oft mit der Frage nach der Größe. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten. Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie viele Personen in der Regel an Ihrem Esstisch sitzen. Berücksichtigen Sie dabei auch besondere Anlässe wie Geburtstage oder Feiertage. Haben Sie oft Gäste oder sitzen die meiste Zeit nur zwei Personen am Tisch? Dann hilft eine einfache Regel: Planen Sie pro Person etwa 60 bis 80 cm Breite ein. So hat jeder genug Platz für Teller, Gläser und vielleicht noch die eine oder andere Schüssel oder Platte in der Mitte. Aber nicht nur die Anzahl der Plätze ist entscheidend, sondern auch der Platz, an dem der Tisch steht. Wir empfehlen einen Abstand von mindestens 90 cm zwischen Tisch und Wand oder anderen Möbeln, damit Sie und Ihre Gäste bequem aufstehen und sich bewegen können. Schließlich spielt auch die Form des Tisches eine Rolle. Ein runder Tisch braucht zum Beispiel mehr Platz als ein rechteckiger.
Vor dem Kauf den Raum ausmessen
Bevor Sie einen Esstisch kaufen, ist es sehr wichtig zu wissen, wie viel Platz Sie tatsächlich zur Verfügung haben. Nichts ist frustrierender, als einen Tisch zu finden, der einem gefällt, und dann festzustellen, dass er nicht in den Raum passt.
Das Erste, was Sie tun sollten, ist, den Raum auszumessen. Achten Sie auch auf die Anordnung und Position anderer Möbel im Raum sowie auf Türen und Fenster. Vergessen nicht, dass Sie auch Platz zum Bewegen brauchen. Ein Freiraum von mindestens 90 Zentimetern um den Tisch herum wird empfohlen, um einen bequemen Durchgang zu ermöglichen. Weniger Platz kann schnell beengend und unangenehm sein. Es kann hilfreich sein, mit Klebeband auf dem Boden zu markieren, wo der Tisch stehen würde. So können Sie sich vorstellen, wie viel Platz der Tisch einnehmen würde und wie sich das auf den gesamten Raum auswirkt.
Welchen Stil sollte ich wählen?
Die Wahl des Stils für Ihren Esstisch ist eine sehr persönliche Entscheidung, die Ihren Vorlieben und dem Stil Ihres Hauses entsprechen sollte. Wenn Ihr Zuhause beispielsweise rustikal oder ländlich eingerichtet ist, passen Holztische mit natürlichen Merkmalen und handgearbeiteten Details besonders gut. Moderne und zeitgemäße Räume profitieren dagegen von klaren Linien und minimalistischem Design wie Glas- oder Metalltischen.
Es ist auch hilfreich, über die Funktion des Raumes nachzudenken, in dem der Tisch stehen soll. Wird der Raum häufig für formelle Anlässe wie Abendessen genutzt? Dann könnte ein eleganterer, formeller Stil, wie z. B. ein gepolsterter Stuhl und ein Tisch mit feinen Verzierungen, die richtige Wahl sein. Oder wird der Raum hauptsächlich für zwanglose Familienessen und Hausaufgaben genutzt? Dann wäre ein robusterer und pflegeleichterer Stil wie ein Massivholztisch ideal.
Letztendlich sollte der Stil des Tisches Ihrem persönlichen Geschmack entsprechen und die übrige Einrichtung ergänzen. Bevorzugen Sie Vintage, Retro, Skandinavisch, Industrial oder Shabby Chic? Es gibt kein richtig oder falsch, sondern nur den Stil, der am besten zu Ihnen passt!
Nachhaltige und umweltfreundliche Esstische
In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, möchten viele Menschen auch bei der Wahl ihrer Möbel verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Auswahl an nachhaltigen und umweltfreundlichen Esstischen, die keine Kompromisse bei Stil und Qualität eingehen.
Ein nachhaltiger Esstisch ist oft so konzipiert, dass er besonders hochwertig ist und Ihnen lange erhalten bleibt. Aber auch andere Aspekte sollten berücksichtigt werden, z. B. die Verwendung nachhaltiger Materialien. Wählen Sie Tische aus zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und vermeiden Sie Tropenhölzer, es sei denn, sie tragen das FSC-Label, das eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft garantiert. Eine bewusste Entscheidung für einen nachhaltigeren Esstisch ist ein kleiner Schritt hin zu einem nachhaltigeren Haushalt und einer gesunden Umwelt.