Bartische
Kaufratgeber: Bartische
Definition und Verwendungszweck von Bartischen
Ein Bartisch, auch Stehtisch oder Bistrotisch genannt, ist ein hoher Tisch, der besonders häufig in Bars und Restaurants anzutreffen ist. Sein Name leitet sich daher von seiner ursprünglichen Verwendung in Kneipen und Bars ab. Inzwischen haben Bartische aber auch Einzug in private Haushalte gehalten. Sie dienen als stilvolle und praktische Alternative oder Ergänzung zum herkömmlichen Esstisch und laden zum geselligen Beisammensein ein.
Ob für das schnelle Frühstück am Morgen, den Kaffeeklatsch am Nachmittag oder den Cocktail am Abend - Bartische sind vielseitig einsetzbar. Die hohe Position des Bartisches ermöglicht eine bequeme Nutzung im Stehen oder Sitzen auf Barhockern und sorgt für eine lockere und ungezwungene Atmosphäre.
Die verschiedenen Arten von Bartischen
Die verschiedenen Typen lassen sich im Wesentlichen in drei Kategorien einteilen: rechteckige Bartische, runde Bartische und quadratische Bartische.
Rechteckige Bartische sind die gängigste Variante. Sie sind ideal für größere Räume und können leicht an eine Wand oder in die Mitte eines Raumes gestellt werden. Sie sind auch ideal für Partys und Zusammenkünfte, da sie mehreren Personen Platz bieten.
Runde Bartische sind etwas unkonventioneller und bieten eine gemütlichere Atmosphäre. Sie sind ideal für kleinere Räume, da sie durch ihr Design Platz sparen.
Eine moderne Alternative sind quadratische Bartische. Sie lassen sich gut in Ecken aufstellen und bieten ausreichend Platz.
Materialwahl: Welches Material ist für Bartische am besten geeignet?
Die Wahl des Materials für den neuen Bartisch hängt von Faktoren wie dem gewünschten Stil, dem Verwendungszweck und dem verfügbaren Budget ab. Die verschiedenen Materialien haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, die es zu vergleichen gilt.
Vorteile von Holz-Bartischen
Bartische aus Holz schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Jeder Holztisch hat seine eigene Maserung, was bedeutet, dass kein Tisch dem anderen gleicht. Holz ist also nicht nur eine funktionale, sondern auch eine dekorative Wahl.
Holz ist sehr robust und langlebig, sodass Ihr Bartisch die Zeit überdauern wird. Außerdem ist Holz ein sehr vielseitiges Material. Ob Sie ein rustikales, traditionelles oder modernes Design bevorzugen, es gibt einen Holzbartisch, der zu Ihrem Stil passt.
Vorteile von Metall-Bartischen
Ein weiteres beliebtes Material für Bartische ist Metall. Metalltische sind äußerst robust und langlebig. Metall ist in der Regel widerstandsfähiger gegen Kratzer und Schrammen als andere Materialien und daher ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
Ein weiterer Vorteil von Metall ist, dass es in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Von glänzendem Chrom bis hin zu gebürstetem Stahl gibt es sicherlich eine Option, die zu Ihrem speziellen Wohnstil passt.
Bartische aus Metall können Ihrem Raum ein modernes, industrielles Flair verleihen. Sie sind oft leichter als Bartische aus Holz, sodass sie sich leichter bewegen lassen - ideal, wenn Sie Ihre Möbel gerne umstellen.
Außerdem sind Metalltische oft pflegeleichter als Holztische und können mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Vorteile von Kunststoff-Bartischen
Bartische aus Kunststoff sind oft leichter und einfacher zu bewegen als Tische aus Holz oder Metall. Das macht sie zur idealen Wahl, wenn Sie flexibel sein und Ihre Möbel je nach Bedarf umstellen möchten.
Ein weiterer Vorteil von Kunststoff ist, dass er in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Möbelstück sind, das Ihrem Raum einen kräftigen Farbtupfer verleiht, könnte ein Bartisch aus Kunststoff genau das Richtige für Sie sein.
Allerdings haben Kunststoff-Bartische auch einige Nachteile. Sie sind oft nicht so robust wie Holz- oder Metalltische und können verkratzen oder ausbleichen.
Größe und Form: Wie finden Sie den richtigen Bartisch für Ihren Raum?
Welche Größe sollte ein Bartisch haben?
Die Größe Ihres Bartisches sollte in erster Linie von der Größe Ihres Raumes bestimmt werden. Wenn Sie über einen großen, offenen Raum verfügen, kann ein großer, länglicher Bartisch die richtige Wahl sein. Er bietet viel Platz für Getränke und Snacks und kann als zentraler Treffpunkt im Raum dienen.
In kleineren Räumen hingegen kann ein kompakter runder oder quadratischer Bartisch besser geeignet sein. Solche Tische nehmen nicht viel Platz ein, bieten aber dennoch einen gemütlichen Platz zum Zusammensitzen und Genießen.
Auch die Höhe des Tisches ist wichtig. Ein höherer Bartisch kann in einem kleineren Raum ein Gefühl von Weite vermitteln, während ein niedrigerer Tisch gemütlicher und einladender wirken kann. Denken Sie auch an die Personen, die den Tisch benutzen werden. Größere Personen könnten einen höheren Tisch bevorzugen, während sich kleinere Personen an niedrigeren Tischen wohler fühlen.
Überlegungen zur Platzierung und Raumnutzung bei der Auswahl von Bartischen
Einer der Hauptvorteile von Bartischen ist ihre Vielseitigkeit in Bezug auf Platzierung und Raumnutzung. Sie sind ideal für kleine Räume, in denen für einen traditionellen Esstisch kein Platz ist. Aber wie findet man den richtigen Platz für einen Bartisch in seiner Wohnung?
Ein Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist das Licht. Stellen Sie den Bartisch in die Nähe eines Fensters oder in einen Raum mit natürlichem Licht, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Ein weiterer Faktor kann die Nähe zur Küche oder zur Bar sein. Bartische sind ideal, um schnell etwas zu essen oder zu trinken und sollten daher in der Nähe dieser Bereiche aufgestellt werden.
Vermeiden Sie es, den Bartisch in einem stark frequentierten Durchgangsbereich aufzustellen. Der Bereich um den Tisch sollte einladend und frei von Hindernissen sein.